ÖKO-FILM 2 VIDEO ANSEHEN
Wie wird die Zukunft der Energie in Europa aussehen?
Erneuerbare Offshore-Energie wie Windenergie ersetzt fossile Energieträger, um saubere und erschwingliche Energie zu erzeugen.
Es wird erwartet, dass bis zum Jahr 2050 mehr als ein Viertel des europäischen Stroms aus dem Meer erzeugt wird, gegenüber heute 2% (ein Anstieg von mehr als 24%).
Industriegiganten sind bereits führend in dieser Revolution, aber kleine innovative Start-ups mit neuen Möglichkeiten der Nutzung erneuerbarer Offshore-Energien, wie zum Beispiel die Blue Energy Synergy in Dänemark, steigen in diese Branche ein. Das Unternehmen kombiniert Solarmodule mit vertikalen Windrotoren, was dazu beitragen könnte, dass Energieturbinen die Wasserentsalzung in Entwicklungsländern und auf kleineren Inseln betreiben.
Ein erstes Anzeichen für eine Trendwende war die neue EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie, die den Weg zur Ersetzung importierter fossiler Brennstoffe in ganz Europa aufzeigt.
Beispiele für Windparks in Europa
- Der Windpark Borssele 0ne und Two in der Nordsee22 km vor der niederländischen Küste gelegen, verfügt über 94 Turbinen in einer Tiefe von 14-40 Metern. Der größte Windpark der Niederlande wird voraussichtlich eine Million niederländische Haushalte mit Strom versorgen. Er wird auch zum Betrieb einer neuen Elektrolyseur-Anlage beitragen, die erneuerbaren Wasserstoff für die Herstellung kohlenstoffneutraler Düngemittel produzieren wird.
- Der Hafen von Ostende in Belgien45 km vor der Küste gelegen, befindet sich in der Endphase des Baus.
- Der zukünftige Windpark Krieger's Flak,Das im Meer zwischen Deutschland und Dänemark gelegene Kraftwerk ist gleichzeitig an das Netz beider Länder angeschlossen und liefert Strom entsprechend der höchsten Nachfrage und dem höchsten Preis.
Unterm Strich
Neue Technologien wie schwimmende Turbinen senken die Kosten und bieten mehr Flexibilität. In diesem Sektor sind derzeit schätzungsweise 62.000 europäische Arbeitnehmer beschäftigt, und die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt. Das Werk in Cherbourg in Frankreich, das die weltweit größten Windturbinenblätter mit einer Länge von 107 m herstellt, beschäftigt beispielsweise mehr als 400 Mitarbeiter und hat kürzlich Hunderte weitere eingestellt.